Am Mittwoch mussten/durften die Siebtklaessler auf die ecuadorianische Flagge schwoeren. Konnte an dem Tag auch eine halbe Stunde laenger schlafen, da wir erst um 8 Uhr an der Schule sein mussten. Dort wurden dann allerhand Vorbereitungen getroffen und um kurz nach 9 Uhr ging es dann mit den Feierlichkeiten los. Die Schueler hatten ja ausreichend geuebt, um die Zeremonie ohne groessere Probleme hinter sich zu bringen.
Mir wurde waehrend der Feier die undankbare Aufgabe zugesprochen, die Schueler der einen Seite in Schach zu halten. War also fast zwei Stunden lang damit beschaeftigt die Schueler am laufenden Band zur Ordnung zu rufen (sprich vom Rumzappeln abzuhalten, Hemden wieder in die Hosen zu stopfen, Dreckklumpen und Steine aus den Haenden wieder zurueck auf den Boden zu werfen). Hatten an dem Vormittag ausnahmsweise mal schoenes Wetter (nachmittags hat es dann wieder geschuettet bis zum Abwinken), so dass etliche Kinder fast weggeklappt sind, da sie Kreislaufprobleme hatten.
Nach der feierlichen Zeremonie, die ca. 2 Stunden gedauert hat, gab es dann fuer die Lehrer, die honorierten Schueler und deren Eltern Sekt, Kuchen und Snacks. Albita musste aber leider Gottes frueher los, so dass ich gerade mal ein Miniglas Sekt abgreifen konnte (hat sich allerdings echt bemerkbar gemacht auf dem Weg zur Bushaltestelle), und zwei Kaese- und Wurstspiesse bekommen habe. Auf die Torten (*heul*) und die Salchipapas (Pommes mit angebratenen Wuerstchen *doppelheul*) musste ich leider verzichten.
War nachmittags dann allerdings in einem riesengrossen Einkaufszentrum ganz hier in der Naehe, wo ich meine Enttaeuschung des Vormittages allerdings wiedergut machen konnte. Habe naemlich fuer mehr als 3 stolze Dollar ein laecherlich kleines und total ueberteuertes Nutellaglas erstanden und abends genuesslich und feierlich mit Broetchen eingeweiht (der Himmel auf Erden).
Und damit gehen ueberaus glueckliche (und schokoladenausgeloeste) Gruesse an die Heimat,
eure Kathrin
Dienstag, 4. März 2008
27 de Febrero 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen